Z-Sehen
Wenn die beiden Augen der Kinder nicht richtig zusammen arbeiten, kann das Sehen zu einer Irrfahrt werden. Oft bleiben Seh-Funktionsstörungen unerkannt, besonders wenn die Kinder gesunde Augen mit hoher Sehschärfe haben.
Wenn Sie an Ihrem Kind Auffälligkeiten im Sehen feststellen, die sich nicht durch typische Sehfehler erklären lassen, hängen sie möglicherweise mit der Entwicklung und Leistungsfähigkeit des visuellen Systems zusammen. Dann kann Ihr Kind nicht gut
Z-Koerperliche
Körperliche Auffälligkeiten, die auf einer Sehstörung basieren, sind oft der Versuch sie auszugleichen und daraus resultierende Anstrengungsbeschwerden. Körperlichen Auffälligkeiten können sein:
Z-Verhalten
Wenn Kinder sehr lebhaft sind, ist das oft Ausdruck purer Lebensfreude. Es ist auch natürlich, wenn Kinder, die viel sitzen, zappelig werden. Anders ist es bei verhaltensauffälligen Kindern. Sie sind viel z. B.schon durch kleinste Geräusche leichter ablenkbar. Ein geordnetes Verhalten ist ihnen schwer möglich. Erwachsene beschreiben diese Kinder häufig so:
Z-Grobmotorik
Oft sind schon in der Kleinkindzeit Auffälligkeiten in der Grobmotorik erkennbar. Typisch sind:
Z-Feinmotorik
Wenn Ihr Kind durch schlechte Feinmotorik auffällt und unter Rechtschreib-Schwäche leidet – bitte haben Sie Geduld. Es hat nichts mit Unwillen zu tun. Störungen im visuellen Bereich sind zwar oftmals nur ein Baustein im Gesamtbild einer Rechtschreib-Schwäche, aber für manche Kinder liegt genau hier der Schlüssel für eine wirkungsvolle Unterstützung. Typische Auffälligkeiten sind:
Z-Lesen
Das Lesenlernen beginnt in einem Alter, in dem die Sehfähigkeit noch nicht voll ausgebildet ist. Gerade in dieser Zeit ist für Kinder eine ungestörte visuelle Wahrnehmung wichtig, damit sie Wortbilder richtig erfassen können. Defizite in der Sehentwicklung können deshalb Leseprobleme bewirken und die Kinder verweigern das Lesen mit der Erkenntnis „Lesen ist doof“ – weil sie die extreme Konzentration nur für kurze Zeit aufbringen können. Typische Auffälligkeiten beim Lesen sind:
Z-Rechnen
Oft fehlt rechenschwachen Kindern „nur“ eine gute Mengenvorstellung um Spaß und Erfolg beim Rechnen zu haben. Kinder, die eine Ziffer unscharf oder doppelt sehen, können Mengen visuell nur schwer erfassen. Sie „rechnen“ daher oft mit den Fingern. Kinder mit einer Rechenschwäche